Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
abenteuer-erlebnis:regelwerk:sicherheit-und-kampf [2024/02/17 21:24] – Abschnitt Müll hinzufügen friedrichabenteuer-erlebnis:regelwerk:sicherheit-und-kampf [2025/09/21 07:54] (aktuell) casi
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Sicherheit im Spiel ===== +====== Sicherheit im Spiel ======
-[[abkuerzungen#LARP|LARP]] ist eine Outdoortätigkeit. Doch so offensichtlich das ist, desto mehr gerät in Vergessenheit, dass während eine Outdoortätigkeit das Risiko steigt sich zu verletzen. Sei es auf einem Unebenen Weg auszurutschen oder umzuknicken, in den Graben zu fallen, Zeltschnüre, über die man stolpern kann. Die Gefahrenquellen sind meist nicht so offensichtlich auf dem ersten Blick. Daher gilt als allererstes; Augen auf. Das Spiel beginnt auch in der Regel mit einer kleinen Sicherheitsunterweisung, während der [[spielleitung-und-spieler#organisation|ORGA]] Ansprache und hier gilt dann; Ohren auf.+
  
-**Wichtigste [[abkuerzungen| Kommandos]]** +LARP ist Outdoor. Das macht den Reiz aus — aber auch die Verantwortung. Je dichter das Spiel, desto wichtiger die Regeln zur eigenen Sicherheit und der der anderenDie Spielleitung trägt als Veranstalter eine Fürsorgepflicht; jede(rTeilnehmer(in) trägt aber auch selbst Verantwortung. Sicherheit ist bei uns oberstes Gebot.
-Diese sind immer einzuhalten und ernst zu nehmen! +
-  * **Stopp**: Das Spiel ist sofort einzustellen und es wird sofort geprüft was das Problem ist. +
-  * **Sanitäter**: Es handelt sich um eine [[abkuerzungen#OT| OT]] Verletzung. Jemand braucht dringend medizinische hilfe! ([[abkuerzungen#IT| IT]] Verletzung werden mit „Heiler“ ausgerufen)+
  
-==== Allgemeines ==== +---
-Während jeder Veranstaltung sind mindestens 2 Notfallkoffer vorhanden. Einer im Spielerlager und einer im [[spielleitung-und-spieler#spielleitung|SL Bereich]]. Wir verfügen auch über ein AED und mehrere Spieler als auch [[spielleitung-und-spieler#spielleitung|Spielleiter]] sind Ersthelfer. Achtet auf die [[spielleitung-und-spieler#organisation|ORGA]] Ansprache. Damit es jedoch erstmal gar nicht dazu kommt, sollten die folgenden Dinge eingehalten werden. Achtet auch darauf, dass ihr wohlmöglich ungewohnte Kleidung trägt. Seid euch Bewusst, das man mit einem Umhang auch schnell im Wäldchen an Ästen hängen bleiben kann. +
-Achtet auf Stolperfallen: +
-  * Zeltschnüre +
-  * Unebenes Feld +
-  * Wurzeln +
-Diese Lassen sich meist nicht verhindern. Begehbare Wege im Lager sind zumeist von der auch [[spielleitung-und-spieler#spielleitung|Spielleitung]] und [[spielleitung-und-spieler#organisation|ORGA]] ausgeleuchtet. Der Weg zu der Toilette ist somit immer recht einfach einzusehen. Nimmt selbst eine Leuchte mit wenn ihr Nachts unterwegs seid. So können euch auch die Trecker sehen, die z.T. auch spät Nachts noch auf den schmalen Feldwegen fahren.+
  
-Feuergefahr: +===== Grundregeln & Notfallkommandos ===== 
-Auf der Veranstaltung sind mehrere offene Feuer. Sei es ein Grill, die Feuerstelle im Zelt zum Aufwärmen, der Ofen (kein offenes Feuer aber heiß!) oder Kerzen auf den Tischen. Achtet darauf, wo ihr steht, dass ihr auch ggf. lange Mäntel trägt, die herumwirbeln könnenWir haben eine Feuerdecke. Als alternative können jedoch auch Walkloden Umhänge verwendet werden, um ein Feuer zu ersticken. Feuerlösche sind auch an mindestens 2 Punkten, dem Spielerlager und dem SL-Lager zu finden. Achtet auf die [[spielleitung-und-spieler#organisation|ORGA]] Ansprache.+Während der ORGA-Ansprache bekommt ihr die wichtigsten HinweiseHört genau zu — eure Aufmerksamkeit kann Leben retten.
  
-Müll und Abwasch+**Wichtige Kommandos (immer beachten):** 
-Wir haben mehrere IT-taugliche Mülleimer. Nutzt diese. Wir sind auf den Wiesen, den Wäldchen und auch auf dem Hauptgelänge zunächst nur Gast.  +  * **Stopp** – Spiel sofort beenden; Situation klären.   
-Selbes gilt für Geschirr. Wir haben ein IT-taugliches Waschbecken. Halted das Lager sauber.+  * **Sanitäter** – OT-Notfall; echte medizinische Versorgung erforderlich  
 +  * **Heiler** – IT/Spiel-Verletzung; spielerische Heilung oder SL-Abstimmung.
  
-==== Sicherheit im Kampf ==== +---
-Der LARP-Kampf ist von dem Verletzungsrisiko wie ein Halbkontaktsport zu verstehen. Auch wenn mit Vorsicht zugeschlagen wird, so passieren nicht nur menschliche Fehler, sondern es können sich auch Materialfehler einschleichen. Achtet selbst darauf, dass eure Rüstung und Ausrüstung keine scharfen Kanten haben. Dafür existieren auf einem LARP mehrere Regeln, die möglichst diese wahrscheinlichsten Fälle unterbinden. +
-=== Verbotene Aktionen === +
-**Grundsätzlich verboten im Kampf sind** +
-  * Stechen! (Ausnahme siehe unten) +
-  * Werfen von Gegenständen! (Ausnahme sehen unten) +
-  * Starkes ungebremstes Zuschlagen! +
-  * Auf den Kopf oder Genitalbereich zielen! +
-  * Fuchteln! +
-  * Kinder unter 14 Jahren! +
-  * Kämpfen unter Alkoholeinfluss+
  
-=== Darstellung === +===== Organisation der Erstversorgung ===== 
-Die Kampfdarstellung ist ein wichtiger Teil eines LARP. Hier gilt auch den Gesunden Menschenverstand einzuschalten. Den schwer gerüsteten Krieger mit einer Klinge zu streicheln hilft nicht, damit dieser mitbekommt, dass er von hinten getroffen wurde. Ungerüstete muss man dann aber auch nicht mit derselben Kraft verprügeln. Verhältnismäßigkeit sollte beachtet werden. Kämpft lieber schöner, als schneller und sicherer als um auf jeden Fall gewinnen zu wollenUmrennen, umstoßen und Tacklen sind nicht erlaubt+  * Mindestens zwei Notfallkoffer sind auf jeder Veranstaltung vorhanden (Spielerlager & SL-Bereich)  
 +  * Mehrere Gruppenmitglieder und SLs sind als Ersthelfer ausgebildet.   
 +  * Meldet Verletzungen sofort an die Spielleitung (SL) — auch kleine Vorfälle sollten dokumentiert werden.
  
-=== Emotionen === +---
-Wie in jedem Hobby können die Emotionen mal hochkochen. Falls du dich in einer Situation befindest, wo das Adrenalin schießt und du emotional geladen bist (Sei es aus einer emotionalen Spielszene oder aus Frust an irgendetwas), nehme dich besser aus dem Spiel. Mache 10-20 Minuten Pause, rede ggf. mit der Spielleitung. +
  
-=== Infight === +===== Allgemeine Vorsichtspunkte (Umgebung) ===== 
-Manche Kämpfer mögen es, dem Umständen entsprechend, jedweder Regel etwas Rauer. Infight ist somit etwas, wo beide Parteien zustimmen müssen. Hier gelten die allgemeinen Sicherheitsregeln. Achtet daraufwas ihr tragt. Infight in schwerer Plattenrüstung führt zu Verletzungen. Seit vorsichtigwenn ihr euchwenn auch spielerischrauft.+Achtet auf typische Gefahren im Freien:   
 +  * ZeltschnüreHeringeabgesicherte Wege   
 +  * Unebenes TerrainWurzelnGräben   
 +  * Nachts: Leuchte mitnehmen (Sichtbarkeit für Fahrzeuge)   
 +  * Kleidung: Lange Umhänge an Ästen prüfen; brennbares Material meiden
  
-=== Waffen === +**Feuer:**   
-Wir prüfen alle Waffen am Anfang jeder Con. Diese werden mit einem Band markiertob sie für die Veranstaltung zugelassen sind. Die Regeln zu der Kämpferdiszipling findest du [[krieger|hier]]+  * Offene FeuerÖfen, Grills sind markiert. Haltet Abstand, tragt keine leicht entflammbaren Gewänder.   
 +  * Es gibt Feuerlöscher an Spielerlager und SL-Lager. Walkloden-Umhänge eignen sich zum Ersticken kleinerer Entstehungsbrände.
  
-**Kernlose Waffen**+---
  
-Es gibt zum Teil Kernlose Waffen. Diese sind leicht zu erkennen, indem man versucht sie zu verbiegen +===== Verhalten bei Müll & Hygiene ===== 
-oder sie in der Hand hin und Her wabern. Diese Waffen und **nur diese** dürfen geworfen werden+  Nutzt IT-taugliche Mülleimer  
-Darunter fallen Dolche, LARP Obst*, Wurfsteine. Es darf damit auch **vorsichtig** zugestochen werden. (Z.B. im Infight) Zustechen, während man eine andere Person unaufgefordert umrennt ist kein erlaubte Kampfhandlung+  Haltet Lagerküche und Spülbereich sauber — wir sind Gäste in Feld und Wald 
  
-**Distanzwaffen**+---
  
-Unter den Distanzwaffen fallen alle Gerätschaften, die irgendeinen Gegenstand (LARP tauglich!) +===== Sicherheit im Kampf — Grundprinzipien ===== 
-schleudernschießen oder katapultieren. Darunter fallen Bögen, Armbrüste, Schleudern und +Kampf im LARP ist ein halbkontaktbasierter Sport: fairchoreografiert und rücksichtsvoll. Wir kämpfen **miteinander**nicht gegeneinanderWenn sich jemand wehtutsucht niemand einen Schuldigen — wir sorgen gemeinsam für das Wohl des Betroffenen.
-Belagerungswaffen. +
-Wir lassen aus Sicherheitsgründen nur [[https://idv-engineering.de/sicherheitspfeile/|IDV-Pfeile und Bolzen]] zusowie gekaufte Pfeile und Bolzen von +
-Namenhaften Herstellern (z.B. [[https://www.mytholon.com/polsterwaffen/fernkampfwaffen/boegen-pfeile/|Mytholon]]). Denn das sind Sicherheitspfeilewelche den Druck beim Aufprall optimal verteilen. **Selbstgebaute Pfeile lassen wir __nicht__ zu.** +
-Der Bogen darf auch kein größeres Zuggewicht als **30lbs** haben.+
  
-**Schwerter, Keulen und Äxte**+**Grundprinzipien:** 
 +  * Respektiere die körperlichen Grenzen deiner Gegenüber.   
 +  * Verhältnismäßigkeit beachten: Rüstungen und Situation berücksichtigen.   
 +  * Wenn jemand tatsächlich verletzt wirkt: Spiel stoppen, nachfragen („Alles gut?“). Ist alles ok, kann vorsichtig weitergespielt werden. Gibt es Zweifel — OT raus, Versorgung sicherstellen.
  
-All diese Varianten der LARP Waffen haben eines gemeinsam, sie besitzen einen Kernstab und sind +---
-gut gepolstert. Die Kontaktfläche sollte hier besonders bei Äxten und Keulen geprüft werden, da diese bei viel Beanspruchung entweder Reißen oder bei mangeldener Pflege hart werden können.+
  
-**Stangenwaffen**+===== Verbote & verbotene Aktionen im Kampf ===== 
 +  * **Stechen** ist grundsätzlich verboten. (Ausnahmen nur bei kernlosen Wurf-/Infight-Dolchen und nach vorheriger SL-Freigabe im Infight.)   
 +  * **Werfen von Gegenständen** ist verboten (Ausnahme: kernlose Wurfgegenstände, siehe unten).   
 +  * **Ungebremstes Starkschlagen** ist verboten.   
 +  * **Gezielt auf Kopf oder Genitalbereich** zielen ist verboten.    
 +  * **Kämpfen unter Alkohol** ist verboten.   
 +  * **Kinder unter 14 Jahren** dürfen NUR unter aufsicht anderer Spieler Kampfgeschehen teilnehmen. Sagen diese NEIN! Dann gilt dieses Nein!
  
-Alles was Lang und größer als 1,20m ist, und die Schneide kürzer ist als der Griff handelt es sich +---
-wahrscheinlich um eine Stangenwaffe. Darunter fallen Hellebarden, Gleven, Speere. Achtet darauf, das die Winkelgeschwindigkeit bei diesen Waffen am höchsten ist. Und auch wenn es ein Speer ist gilt **Nicht Stechen!**+
  
-**Schilde**+===== Darstellung & Emotionen ===== 
 +  Kampfdarstellung ist relevant: Schläge müssen glaubhaft wirken, nicht verletzend.   
 +  Wer emotional überdreht ist (OT), nimmt sich kurz aus dem Spiel (10–20 Minuten). SL ansprechen, wenn nötig.   
 +  * **Infight** (rauere Darstellung) ist nur mit beiderseitigem Einverständnis zulässig — und immer unter Einhaltung der Sicherheitsregeln.
  
-Wenn auch eine Defensivwaffeso sollten die Kanten ausreichend gepolstert sein. Mit Schilden wird **nicht** zugeschalgenMit dem Schild werden auch keine Gegner umgeranntDer Schild dient im LARP nur dazu dem Gegner möglichst wenig Trefferläche zu bieten.+--- 
 + 
 +===== Waffenregeln & Prüfungen ===== 
 +**Waffenchecks**   
 +  * Alle Waffen werden zur einführung bei uns kontrolliert und mit einem Prüfband markiert, wenn sie zulässig sind.   
 +  * Es werden **stichprobenartige Nachkontrollen** während der Veranstaltung durchgeführt. Das Band kann bei Schäden oder Mängeln entzogen werden.   
 +  * Das Markieren der Waffen entbindet euch nicht von eurer Pflicht: Ihr müsst eure Ausrüstung regelmäßig selbst prüfen und instandhalten. 
 + 
 +**Wer trägt die Verantwortung?**   
 +  * Die Spielleitung führt Kontrollen durch — **die Hauptverantwortung für Zustand und sichere Führung der eigenen Waffe liegt beim Träger**. Meldet Defekte sofort. 
 + 
 +**Konkret zulässig / Vorgaben:**   
 +  * **Bögen:** Maximales Zuggewicht **30 lb**. Nur geprüfte, handelsübliche Sicherheitspfeile (z. B. IDV-Pfeile oder Hersteller mit nachgewiesener Sicherheit) sind zugelassen. **Selbstgebaute Pfeile sind nicht zulässig.**   
 +  * **Distanzwaffen:** Nur zugelassene Sicherheitsausführungen (Armbrüste, Bögen mit zul. Pfeilen). Große Belagerungsgeräte gesonderte SL-Freigabe.   
 +  * **Kernlose Waffen (wurfbar):** Dolche, weiche Wurfgegenstände, LARP-Obst etc. dürfen **vorsichtig** geworfen werden und können im Infight (mit Einverständnis) auch zuge-stichelt werden. Kernlose Gegenstände dürfen sich beim Biegen sichtbar verformen.   
 +  * **Schwerter / Keulen / Äxte:** Kernstab + Polsterung; Polsterung regelmäßig prüfen (keine harten Kanten).   
 +  * **Stangenwaffen:** Länge > **1,20 m** gelten als Stangenwaffe (Hellebarden, Gleven, Speere). **Wucht- und Stangenwaffen sind 2-händig zu führen,** wenn ihre Bauart es verlangt; durch die Länge und Rotationsenergie ist besondere Vorsicht geboten. **Nicht stechen!**   
 +  * **Schilde:** Kanten ausreichend gepolstert. **Mit Schilden wird nicht zugeschlagen** und Gegner nicht umgerannt; Schilde reduzieren Trefferfläche, sie sind defensive Werkzeuge. 
 + 
 +**Kontrolle & Mängel:**   
 +  * Entdeckst du Materialermüdung (Risse, harte Stellen, abgerissene Polsterung), nimm die Waffe sofort außer Betrieb und melde es an die SL  
 +  * Beschädigte Waffen werden nicht weiter verwendet, bis sie fachgerecht repariert wurden. 
 + 
 +--- 
 + 
 +===== Umgang mit echten Verletzungen (OT) ===== 
 +  * Bei schweren, echten Verletzungen: **Sanitäter** rufen, SL informieren, Ruhe bewahren.   
 +  * Kleine Verletzungen: Erste Hilfe leisten, ins SL-Zelt bringen oder an den Notfallkoffer (Spielerlager/SL-Lager) verweisen.   
 +  * Jeder Vorfall wird dokumentiert und geprüft, ob Regelanpassungen nötig sind. 
 + 
 +--- 
 + 
 +===== Versicherung & rechtliche Hinweise (allgemein) ===== 
 +  * Die Veranstalter haben eine Fürsorgepflicht und treffen Maßnahmen zur Risikominimierung. Dennoch bleibt jeder Teilnehmende in der Pflicht, sich eigenverantwortlich sicher zu verhalten.   
 +  * Wir empfehlen allen Teilnehmenden, eine private Unfall-/Haftpflichtversicherung zu besitzen, da Veranstalterhaftung nicht alle Fälle abdeckt. (Konkrete rechtliche Fragen klärt bitte mit eurer eigenen Rechtsberatung.)   
 +  * Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten und dürfen nicht ohne Aufsicht und Einweisung am Kampfgeschehen teilnehmen. 
 + 
 +--- 
 + 
 +===== Verhalten nach einem Kampfzwischenfall ===== 
 +  * Sofortiges Anhalten der Szene. Höflich nachfragen: „Alles gut?“   
 +  * Ist alles in Ordnung → vorsichtiges Weiterspielen; Augen auf.   
 +  * Gibt es Zweifel oder sichtbare Verletzungen → OT-Behandeln: Szene verlassen, Versorgung einleiten, SL informieren.   
 +  * Nach jeder Behandlung: kurze Nachbesprechung; ggf. Materialprüfung, ggf. Regelanpassung. 
 + 
 +Es geht nicht drum wer Schuld ist! es geht darum das ich jeder Sicher fühlt.  
 + 
 +--- 
 + 
 +===== Abschlusswort ===== 
 +Wir spielen miteinander — nicht gegeneinander. Verletzungen sind schwere Situationen, keine SchuldzuweisungenWer sich verletzt, wird nicht verurteilt, sondern versorgt und geschützt. Haltet euch an die Regeln, achtet aufeinander und helft mit, das Spiel sicher und für alle schön zu erhalten. 
 + 
 +**Sicherheit ist unsere oberste Pflicht. Jeder soll sich Sicher fühlen!**